Persönliche Einstellung - Praxis Bahnhofstraße Lüdinghausen

ergotherapie_wachowski

Grundlagen und Ethik

Horchen

  • Ge-horchen
  • aus dem Kernbegriff audive - Hören
  • Höre genau hin, zuhören, in sich hinein hören
  • Hören und Kommunizieren, gemeinsames Tun
  • Eifriges, aufmerksames Hinhören
  • Zuhören können in der Therapie, reflektieren und eventuell neue Perspektiven aufzeigen

Diskretion

  • französisch / lateinisch discretio: Unterschied, Unterscheidung, unterscheiden
  • Verstehen, erkennen, fördern, die richtigen Ziele finden und unterscheiden
  • finde das rechte Maß
  • Zurückhaltung, weniger Aufregung, Gelassenheit
  • gerade bei Hausbesuchen, aber auch in der vertrauten Arbeit, hört man viel aus dem Leben des Patienten und dies wird mit äußerster Diskretion behandelt

De-mut

  • althochdeutsch, lateinisch, hebräisch 
  • althochdeutsch dien-mout war ein Begriff für die Herrscher, dem Staate und Volke  zu dienen, verwalten, auch das Wort Minister hat die Bedeutung des Dienens
  • erkenne dich selbst und schätze dich richtig ein
  • sei nicht unterwürfig, diene, um gut zu führen
  • mutig führen, aber nicht herrschen
  • Achtung vor dem Anderen und seinem Leben
  • Achtung und Demut vor der Lebensgeschichte meines Gegenübers bringt Respekt vor dem Schicksal des Anderen

Anpassung

  • lateinisch: Adaptation 
  • Erkennen von Wichtigkeiten
  • das Ganze verstehen und das Spezielle herausfinden
  • Häufig ist eine geplante Therapiesitzung von einer Sekunde auf die andere umzustellen
  • Flexibilität erhöht die Passgenauigkeit der Therapie

Kommunikation

  • lateinisch communicare / communio:  etwas gemeinsam tun / Gemeinschaft 
  • nicht reden, um des Redens willen
  • nicht zerreden, sondern handeln 
  • offen sein für den Menschen, für andere da sein
  • Angehörigengespräche, Beratungen und Fragen beantworten, einfach da sein und zu hören helfen Antworten zu finden

Persönliche Einstellung

(Texte in Anlehnung an: Anselm Bilgri, Finde das rechte Maß, Managerschulung nach den Regeln der Benediktiner)

Es geht bei der Definition nicht um die heutigen Begriffe der Unterwürfigkeit, weder für den Therapeuten noch für den Patienten, es geht um die Begrifflichkeit der alten Bedeutung und ihrer Herkunft und Auslegung, ganz im Sinne der stoischen Philosophie in Physik, Logik und Ethik.

Marc Aurel, röm. Kaiser und einer der letzten bedeutenden Stoiker, fasste das Ganze gut zusammen:

„Alles ist wie durch ein heiliges Band miteinander verflochten. Nahezu nichts ist sich fremd. Alles Geschaffene ist einander beigeordnet und zielt auf die Harmonie derselben Welt. Aus allem zusammengesetzt ist eine Welt vorhanden, ein Gott, alles durchdringend, ein Körperstoff, ein Gesetz, eine Vernunft, allen vernünftigen Wesen gemein, und eine Wahrheit, so wie es auch eine Vollkommenheit für all diese verwandten, derselben Vernunft teilhaftigen Wesen gibt.“

(Zitat: Marc Aurel, Selbstbetrachtungen, Buch 7, Kapitel 7, Vers 9)